Nach einem Jahr der intensiven Arbeit, gemeinsam mit dem Bündnis 90-Die Grünen und Frau Rennebeck im Stadtrat Otterndorf, kann eine erste Bilanz gezogen werden. Viele der Punkte in den jeweiligen Wahlaussagen 2021 konnte die Gruppe bereits umsetzen bzw. Beschlüsse in den Fachgremien herbeiführen und diese mit Haushaltsmitteln unterlegen.
Die von der Gruppe als grundlegend erachtete Ausweitung der Bürgerbeteiligung ist bereits erfolgt. Diese ist nunmehr in der Geschäftsordnung des Rates verankert, so dass nichtöffentliche Themen auf ein Minimum beschränkt bleiben. So erfolgten bereits etliche
Veranstaltungen mit ausdrücklicher Bürgerbeteiligung, wie die Erarbeitung eines zukunftsweisenden Tourismuskonzeptes oder die Planungen zur neuen Strandpromenade.
Im Frühjahr und Sommer dieses Jahres sind die Blühstreifen in der Stadt verdoppelt worden. Mit der Umwandlung der Schotterflächen auf Baumscheiben in insektenfreund-liche Blühareale wurde ebenfalls erfolgreich begonnen.
Im Kulturbereich wurde das Stadtschreiberstipendium überarbeitet und um ein zweimonatiges Stipendium in der Sparte bildendende Kunst erweitert. Des Weiteren wurden Haushaltsmittel für die zwingend notwendige Sanierung des Gartenhauses am Süderwall im gegenwärtigen Haushalt verankert. Zudem steht auch die Renovierung der Galerie der Stadtscheune auf der Agenda. Der Skulpturenpark sowie die Reliefwand in der Stadtscheune erhalten eine zeitgemäße Beschilderung mit zusätzlichem QR-Code.
Frischer Wind weht beim Stadtentwicklungsprozess, so dass die Umsetzung kreativer und vielfältiger Ideen zur Belebung der Innenstadt bereits im kommenden Jahr erfolgen kann.
Die Erstellung eines Radwegekonzeptes wird mit Nachdruck verfolgt. Die Beleuchtung in der Innenstadt mit energiesparenden Lampen ist aktuell in den Beratungen und wird zeitnah umgesetzt werden.
Die Attraktivierung der Spielplätze hat einen besonderen Stellenwert.
Bei einer Begehung diverser Spielplätze konnten etliche Anregungen von Eltern und Kindern aufgenommen werden. Hand in Hand damit gehen Anpflanzungen mit Bäumen und Gehölzen einher, die zum einen natürliche Spielräume schaffen, aber vor allem auch Schatten spenden, Letzteres ist ein von vielen Eltern genanntes Manko auf den Spielplätzen.
Planungen für das Jahr 2023:
– Anlegen einer Streuobstwiese neben dem Gartenhaus am Süderwall
– Aktuell in Prüfung ist die Ausweisung einer Hundewiese am ehemaligen Klärwerk
– Am Strandbereich (Ankerplatz) soll ein vegetarisches/veganes Speiseangebot vorgehalten werden.
– Erstellung eines Planes zur notwendigen Straßensanierung. Anwohner sollen frühzeitig informiert werden (3 Jahre Vorlauf wird angestrebt).
Zur Unterstützung der Umsetzung der dringend gebotenen Energiewende müssen z. B. weitere Änderungen bei Bebauungsplänen erfolgen, um die Nutzung von Photovoltaik auf Wohnhäusern verstärkt zu ermöglichen. Haushaltsmittel sollen vom kommenden Jahr an bereitgestellt werden, um energiesparende Maßnahmen bei der Straßenbeleuchtung, die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden usw. umzusetzen. Es wurde allerdings festgestellt, dass durch die Gremien gefasste, mit vorhandenen Haushaltsmitteln unter-legte Beschlüsse, teilweise bisher nicht umgesetzt werden konnten. Hier müssen Gespräche mit der Verwaltung erfolgen, wie zukünftig gemeinsame Lösungen und Optimierungen erreicht werden können.
Veranstaltung Distrikt Otterndorf:
Gemeinsam mit den SPD-Mitgliedern aus Otterndorf haben wir am 29.10.2022 die neue Hadelner Kanalschleuse besichtigt.
Bevor bei Kaffee und Kuchen aus dem Stadt- und Samtgemeinderat berichtet wurde, durften wir einen Blick in den neuen Kraftraum der Ruderabteilung Otterndorf werfen. Auch für das kommenden Jahr ist wieder eine Veranstaltung dieser Art geplant.
Am 10.12. haben wir im SPD-Büro in Otterndorf mit einigen Mitgliedern und Bürger*innen im Rahmen eines Advents-Cafés interessante Gespräche führen können. Bei Kaffee und Kuchen hatten unsere Gäste die Gelegenheit sich mit unserem MdB Daniel Schneider, dem Bürgermeister Claus Johannßen, dem Ortsvereinvorsitzenden Sammy Al Bayati und dem Distriktvorsitzenden Kalle Steinacker austauschen. Das Advents-Café wurde sehr gut angenommen und kann als eine gelungene Veranstaltung verzeichnet werden. Eine Wiederholung im nächsten Jahr wird angestrebt.