WINGST. Weder handelte es sich um ein Mächtigkeitsspringen noch um die Charakteristik einer Kür des Dressurreitens. Der Austragungsort aber hätte es hergegeben. Für die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins (OV) Land Hadeln hatte dessen Vorsitzender Michael Schlobohm das Reitstadion in der Wingst als Tagungsort ausgewählt. Coronabedingt. Denn die 75 Anwesenden benötigten weiten Raum, der hier gegeben war.
Abzusegnen galt es 14 Kandidatenlisten – für jede Hadelner Kommune (außer Belum und Odisheim) eine und zwei weitere für die Wahlbereiche der Alt-Samtgemeinden Am Dobrock und Land Hadeln. Bis auf eine Veränderung in der Platzierungsfolge glich der Abstimmungsmarathon einem glatten Parcours ohne jedwede Hindernisse. Getragen von der Harmonie erlebten die Teilnehmer dieser Zusammenkunft einen sonnigen Nachmittag mit einer Fülle an Gesprächen und Anregungen.
OV-Vorsitzender Michael Schlobohm dankte allen Akteuren für die Vorbereitung und störungsfreie Durchführung der Veranstaltung mit zentraler Bedeutung für die Kommunalwahl am 12. September. Im Sitzungsverlauf konnte dieser auch den heimischen Bundestagskandidaten der SPD, Daniel Schneider, willkommen heißen. „Für ins in den Bundestag“: Unter großem Beifall nannte Schneider seine Ziele und Sichtweisen. So führte er u.a. aus, dass „wir unsere Heimat zu einer der familienfreundlichsten Regionen im ganzen Land machen wollen“. Er rückte den zwingenden Ausbau der Digitalisierung, Bildung, Betreuung und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit ebenso in den Fokus wie die Forderung nach einem höheren Mindestlohn und versprach: „Wir werden den Sozialstaat wieder bürgernah und empathisch gestalten und das soziale Sicherungsnetz erneuern.“
Auch dem SPD-Fraktionsvorsitzenden sowohl auf Samtgemeindeebene als auch im Stadtrat Otterndorf, Malte Hinck, erteilte Schlobohm das Wort. In den vergangenen fünf Jahren haben wir hervorragende sozialdemokratische Arbeit geleistet, die wir fortsetzen werden“, so dessen Ausführungen. Bisherige und kommende Schwerpunkte bilden nach Hincks Ausführungen u.a. die Belange von Kitas und Schulen. So wolle die SPD ein Sanierungskonzept für alle Grundschulen in der Samtgemeinde erarbeiten und umsetzen. Deren Digitalisierung gelte es voranzutreiben.
Als weiteren Schwerpunkt nannte der Fraktionsvorsitzende den Klima- und Umweltschutz. So habe die SPD bereits das Blühwiesenprojekt mit entsprechenden Anträgen unterstützt, und die E-Mobilität der Samtgemeinde-Fahrzeugflotte auf den Weg gebracht. „Und wir kümmern uns um die Vollzeitstelle eines oder einer Klima- und Umweltschutzbeauftragten auf Ebene der Samtgemeinde. Als weitere zentrale Punkte nannte Hinck die Ausstattung der Feuerwehren und die Unterstützung der Vereinsarbeit. Mit großer Zuversicht widmete er sich dem Erhalt des Krankenhauses Land Hadeln. Landkreis, Samtgemeinde und die Stadt Otterndorf „streben die Rekommunalisierung an. Wir sind auf einem guten Weg.“
Ehrungen rundeten die OV-Versammlung ab. Vorsitzender Michael Schlobohm bedankte sich mit Urkunde, Ehrennadel und Blumen bei folgenden Mitgliedern für ihre 10-jährige Zugehörigkeit zur Partei: Roland Brüninghaus (Steinau), Ferdinand Dick (Ihlienworth), Ulla Holthausen, Anke Allers und Egon Quednau (alle Otterndorf), Oliver-Carsten Karau und Martina Korff von See (Osterbruch). Dagmar Diers (Neuenkirchen) erhielt eine Urkunde für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.