📯 Newsletter 15/2020, SPD Ortsverein Land Hadeln 📯
📌 Allgemeine Lage:
Montag, 15.06.2020, 16.00 Uhr: Der Landkreis Cuxhaven informiert
über die aktuellen Zahlen der Covid-19-Infektion
➡️ Anzahl der bestätigten Fälle im Landkreis: 355 (plus 7 im Vergleich zum 12.06.)
➡️ Anzahl der noch Erkrankten: 116 (minus 10 im Vergleich zum 12.06.)
➡️ Anzahl der Genesenen: 219 (plus 17 im Vergleich zum 12.06.)
➡️ Anzahl der stationär Behandelten: 6 (plus 1 im Vergleich zum 12.06.)
➡️ Davon die Anzahl der intensiv-medizinisch Behandelten: 3 (plus 2 im Vergleich zum 12.06.)
➡️ Anzahl der bisherigen Todesfälle: 20 (keine Veränderung zum 12.06.)
Situation in der Samtgemeinde Land Hadeln: ➡️35 bestätigte Fälle (plus 5 im Vergleich zum 12.06.), davon 24 genesen (plus 3 im Vergleich zum 12.06.), Anzahl der Erkrankten 11 (minus 3 / plus 5 im Vergleich zum 12.06.)
📌 Neue Hilfe für den Bauhof
Beim Austausch des Ortsvereins mit den Vereinsvorsitzenden der Sportvereine im letzten Herbst, wurde im Rahmen der Expertengespräche die Anschaffung von Mährobotern ausführlich diskutiert. Parallel zu dem erarbeiteten Vorschlag, gab es in der Samtgemeindeverwaltung auch schon Überlegungen, ein Pilotprojet zu starten. Auf dem Sportplatz in Neuenkirchen ging es nun kürzlich in die Testphase und alle sind sehr gespannt, wie es funktioniert. Wir bleiben buchstäblich am „Ball“.
📌 Nun ist sie da – die Corona-Warn-App
Nach langem Anlauf können wir sie endlich auf unserem Smartphone installieren. Freiwillig. Selbstverständlich. Datensicher soll sie auch sein. Wir wollen hier keine Bewertung vornehmen, sondern nur ein paar Stimmen aus Berlin weitergeben. So hofft Bundesjustizministerin Christina Lamprecht (SPD) auf eine breite Nutzung und weist datenschutzrechtliche Bedenken zurück. Sie sagt: „Es gelten die allgemeinen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung ohne Wenn und Aber auch für die Corona-Warn-App“, womit alle datenschutzrechtlichen Fragen abgedeckt seien. Die App treffe keinerlei Aussage zu einer Erkrankung von Nutzern. Sie zeige lediglich einen Kontakt mit einer infizierten Person an. Nach dpa-Informationen dürfte die App heute Abend in den Stores von Google und Apple bereitstehen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte am Sonntag in der ARD, dass er mit Regierungsmitgliedern für die App bei den Menschen werben wolle. Neben vielen anderen hat auch der bekannte Virologe Christian Drosten (Charité Berlin) große Erwartungen an eine technologische Lösung zur Eindämmung der Pandemie formuliert. Klar muss uns allen sein, liebe Hadlerinnen und Hadler, dass nur eine hohe Nutzung der App dabei helfen kann, die Covid-19-Infektionsketten zu durchbrechen.
📌 Digitalbonus wird um weitere 10 Millionen aufgestockt
„Die SPD-geführte Landesregierung hat klug auf die zu erwartende hohe Nachfrage reagiert und mit dem Zusatzvolumen von 10 Millionen Euro deutlich gemacht, dass das Ziel der Digitalstrategie nachhaltig angelegt ist“, so der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke. Ausgestattet mit zunächst 15 Millionen Euro ging das Projekt „Digitalbonus“ im September vergangenen Jahres an den Start. Mittlerweile sind 14,7 Millionen Euro abgerufen, knapp 2000 Anträge bedient worden. „Damit ist ein Stein ins Rollen gebracht worden, der in niedersächsischen Betrieben Investitionen von mehr als 41 Millionen Euro ausgelöst hat“, so der SPD-Landtagsabgeordnete, „Geld, das in digitale Hardware, Software und IT-Sicherheit geflossen ist.“ Nunmehr steht der Digitalbonus auch für Investitionen in Videokonferenzanlagen und -technik, Homeoffice-Equipment und Telemedizintechnik zur Verfügung. Niedersächsische Unternehmen können sich einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro für digitale Investitionen sichern. Diese müssen eine Höhe von mindestens 5.000 Euro aufweisen. Für kleine Unternehmen beträgt der Zuschuss bis zu 50 %, für mittlere Unternehmen bis zu 30 %. Die Abwicklung erfolgt über die NBank