📌 Allgemeine Lage
Mittwoch, 22.04.2020, 15.00 Uhr: Der Landkreis Cuxhaven informiert
über die aktuellen Zahlen der Covid-19-Infektion
➡️ Anzahl der bestätigten Fälle im Landkreis: 85 (plus 2 zum Vortag)
➡️ Anzahl der noch Erkrankten: 18 (plus 2 zum Vortag)
➡️ Anzahl der Geheilten: 63 (keine Veränderung zum Vortag)
➡️ Anzahl der stationär Behandelten: 8 (plus 2 zum Vortag)
➡️ Davon die Anzahl der intensiv-medizinisch Behandelten: 1 (plus 1 zum Vortag)
➡️ Anzahl der bisherigen Todesfälle: 4 (keine Veränderung zum Vortag)
➡️ Situation in der Samtgemeinde Land Hadeln (keine Veränderung zum Vortag):
17 bestätigte Fälle, davon 16 genesen, 1 erkrankt
📌 Videokonferenz der SPD im Cuxland
Am vergangenen Montag fand die zweite Videokonferenz des Unterbezirksvorstands statt. Unser Landtagsabgeordnete Oliver Lottke informierte zunächst die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Land. Katja Brößling ergänze mit einigen Infos aus der Bundesebene. Danach fand ein Austausch der „Lagen“ vor Ort statt. Einen breiten Rahmen nahmen mögliche Terminierungen weiterer Organisationswahlen usw. ein. Es soll nun zunächst aber die Zusammenkunft des SPD Bezirks Nord Niedersachsen am Samstag abgewartet werden.
📌 Maskenpflicht – jetzt ist sie da
Um 11.25 lief die Nachricht über die Einführung der landesweiten Maskenpflicht in Niedersachsen bei den Nachrichtendiensten auf: „Vom kommenden Montag (27.04.) an soll das Tragen einer Maske im Nahverkehr und im Einzelhandel Pflicht werden“, wie dies ein Sprecher des Gesundheitsministeriums mitgeteilt hatte. Darüber hinaus besteht Maskenpflicht auch beim Betreten von und dem Aufenthalt in öffentlichen Einrichtungen (u.a. Verwaltungen). Ungeachtet der Schwere, an Masken zu kommen (nicht jeder verfügt über eine Nähmaschine, um eine Alltagsmaske selbst herzustellen), sind sie in Apotheken nur sehr begrenzt zu bekommen. Dennoch: Nachfrage ist angebracht.
📌 Bürgerhelfer seit einem Jahr im Dienst
Heute „feiert“ unser Bürgerhelfer Mario Stollberger sein „Einjähriges“. Unser Projekt mit Modellcharakter hat sich inzwischen fest etabliert und nun geht es ins zweite Jahr. Vielen Dank, Herr Stollberger! Ein großer Dank geht auch an Ulla Holthausen, die ihn in den letzten 12 Monaten hervorragend betreut hat.
Wer Hilfe braucht, kann sich gerne per Mail an den Bürgerhelfer Mario Stollberger, buergerhelfer@nullspd-land-hadeln.eu oder per Telefon an das Büro der SPD wenden. Die Nummer lautet: 0 47 51-9 78 32 87.
📌 Bewegung auch in Neuenkirchen
Auch in der außergewöhnlichen Corona-Zeit passiert einiges in Neuenkirchen.
Der Spielplatz im Dorf wurde mit einem neuen Spielgerät für die kleinsten Kinder erweitert. Auf Anregung der SPD-Fraktion wurde die Anschaffung dieses Spielgeräts (ein kleiner Traktor mit Rutsche) durch den Gemeinderat beschlossen und durch die Mitarbeiter vom Bauhof aufgebaut. Sobald die Spielplätze wieder benutzt werden dürfen, können nun auch die kleinen Kinder selbständig rutschen. Damit die Eltern auch entspannt und in der Nähe die kleinen beaufsichtigen können, wird noch eine Bank als Sitzmöglichkeit in der Nähe vom neuen Spielgerät aufgebaut.
Durch eine Gemeinschaftsaktion wird es in naher Zukunft eine kleine Blühwiese in Neuenkirchen geben. Im letzten Jahr, gab es von Anwohnern Am Medembogen die Anregung, am Bootsanleger ein Stück Blühwiese für Insekten anzulegen. Wie es der Zufall so wollte, war genau dieser Punkt schon auf der Tagesordnung der anstehenden Fraktionssitzung. Da die Gemeinde zu dem Zeitpunkt keine Mittel im Haushalt zu Verfügung hatte, wurde versucht die Blühwiese in Eigenleistung anzulegen. Schnell wurde mit Hansi Schröder jemand gefunden, der die Fläche mit einem Traktor bearbeitete und die Anwohner entfernten im Anschluss die großen Wurzeln. Das Neuenkirchner SPD-Mitglied Martin Behrmann ist seit kurzer Zeit auch Vorsitzender vom NABU Land Hadeln. Martin konnte die Blumensaat über den NABU überreichen und diese wurde ebenfalls von den Anwohnern ausgesät.
Jetzt gibt es schon die nächsten Überlegungen, auch andere ungenutzte Flächen im Ort als Blühwiese anzulegen. Vielleicht finden sich ja freiwillige im Ort, die hier mit Ideen und tatkräftige Unterstützung helfen würden. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich gerne bei Jens Langner melden. Der Zusammenhalt im Ort war schon immer groß, doch in der Corona-Krise wird dieser noch mal gestärkt. Viele Anwohner im Ort helfen sich gegenseitig. Es wird auch wieder eine Zeit nach Corona geben. Wann wir wieder ein unbeschwertes und ohne Einschränkungen bestimmtes Leben führen können, ist leider nicht abzusehen.