SPD-Europaparlamentarier Tiemo Wölken besuchte Bürgerbüro und Kirche

Europa im Bürgerbüro
v. r.: Bürgerhelfer Mario Stollberger, SPD-Europaparlamentarier Tiemo Wölken, SPD-Fraktionsvorsitzender im Kreistag, Claus Johannßen, SPD-Fraktionsvorsitzender auf Stadt- und Samtgemeindeebene, Malte Hinck Bild: SPD OV Land Hadeln

Beeindruckt vom Modell des Bürgerhelfers in der Samtgemeinde Land Hadeln. 

Otterndorf. Den „Dschungel“ der Antragsformulare für Leistungen in bestimmten Lebenssituationen zu durchdringen oder sich darin gar zu verlaufen, führt vielfach zur Mutlosigkeit von Bürgerinnen und Bürgern, sich den Zugang der ihnen zustehenden Mittel zu verschaffen. Zudem werden Behördengänge oft als beschwerlich empfunden. Diese gesellschaftliche Situation mit Schieflage erkannt, nutzte der SPD-Ortsverein (OV) Land Hadeln vor einem knappen Jahr ein Angebot einschließlich Finanzierung durch das Jobcenter und stellte den Bürgerhelfer Mario Stollberger ein. Voraussetzung war die Verpflichtung des OV, eine politisch vollkommen unabhängige Arbeit des Bürgerhelfers zu gewährleisten.

Mittlerweile hat sich das Angebot in der Samtgemeinde Land Hadeln etabliert, kann Mario Stollberger eine erste positive Bilanz der vielfältigen Hilfestellungen im Bürgerbüro an der Cuxhavener Straße ziehen. Fand das Otterndorfer Modell bereits in seiner ersten Stunde lobende Anerkennung durch den Sozialdezernenten des Landkreises, Friedhelm Ottens, so erreichte die Kunde vom Bürgerhelfer an der Medem längst auch Brüssel. Auf der Reise durch seinen Wahlkreis stattete der SPD-Europaparlamentarier Tiemo Wölken Otterndorf einen Besuch ab, ließ sich von Mario Stollberger über dessen Arbeit unterrichten und bewertete den Bürgerhelfer als „echtes Zukunftsmodell“.

Neben dem Sozialdezernenten Friedhelm Ottens begleiteten den Brüsseler Gast der SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke, der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Claus Johannßen, der SPD-Fraktionsvorsitzende auf Stadt- und Samtgemeindeebene, Malte Hinck, Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte, ferner zahlreiche Kommunalpolitiker sowie der SPD-Unterbezirksgeschäftsführer Manuel Kramer. Die lebhafte Diskussion ergab die eindeutige Erkenntnis auf allen Seiten, dass Mittler zwischen Gesellschaft und Administration, wie der Bürgerhelfer, dringend benötigt werden. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung. Insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger können sich den Zugang zu Formularen im Internet allein oft nicht erschließen.

Trotz knapp bemessener Zeit stattete Europaparlamentarier Wölken, dessen Geburtsstadt Otterndorf ist, der St. Severi-Kirche einen Besuch ab, bei dem die Restaurierung der Gloger-Orgel im Mittelpunkt stand. Pastor Thorsten Niehus und Kreiskantor Kai Rudl setzten den Brüsseler Gast über das 1,8 Millionen Euro umfassenden Großprojekt in Kenntnis. Bei einer gegenwärtigen Deckungslücke von 400.000 €uro nahm Wölken den dringenden Wunsch auf EU-Förderung mit. Zu den fünf bedeutendsten Barock-Orgeln im gesamten norddeutschen Raum gehörend, ließ Kreiskantor Rudl die Denkmalsorgel mit einer Komposition von Johann Sebastian Bauch erklingen.