Generationswechsel beim Distriktvorsitz

Valentin Ruckgaber Bild: SPD OV Land Hadeln

Otterndorf. Der SPD-Distrikt in der Medemstadt war fest mit ihrem Namen verbunden. 10 Jahre lang führte Birgit Johannßen die „Außenstelle“ des Ortsvereins Land Hadeln. „Zeit für einen Wechsel“, so ihre Intention, die während der jüngsten, gut besuchten Distriktversammlung mit einer Wahl beantwortet wurde. Valentin Ruckgaber ist nun der Neue an der Spitze, ein Generationenwechsel.

Der 34-jährige, Lehrer mit den Schwerpunkten Politik, Chemie und Religion an der Otterndorfer Hauptschule, zudem Gewerkschafter, brachte nicht nur seine Freude über das einstimmige Wahlergebnis zum Ausdruck, vielmehr machte er die Anwesenden auch mit seinen Vorstellungen vertraut. So sei ihm der Erkennungswert der traditionsreichen SPD wichtig, habe der Weg „zurück zu den Wurzeln“ für ihn einen besonderen Stellenwert. Valentin Ruckgaber stellte die Frage in den Raum: „Was bedeutet die SPD heute, welchen Grundton müssen wir erzeugen und wie stehen wir zu bestimmten Themen“. Der Neue, so war unmissverständlich zu erkennen, hat Freude am Debattieren. Vor allem will er den Populisten der AfD entgegenwirken.

Der Otterndorfer SPD-Fraktionsvorsitzende Malte Hinck nutzte die Distriktversammlung, um aus der Ratsarbeit zu berichten und zentrale Themen der von seiner Fraktion vorgelegten Anträge zu thematisieren. Darunter „Otterndorf 2025 – Stärkung der Innenstadt“, die moderate, touristische Weichenstellung unter dem Leitgedanken „Besser ist mehr“, die Berufung eines Klimabeauftragten, auch das kippenfreie (stummelfreie) Otterndorf. Vor diesem Hintergrund kündigte er die Umbenennung des Ausschusses Bau und Altstadtsanierung in Bau, Umwelt und Klima an. Die Situation im Stadtrat sei nicht einfach, viele der vorgelegten Anträge würden von der CDU-FDP-Mehrheitsgruppe abgelehnt, einzig weil diese die sozialdemokratische Handschrift trügen.

Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Claus Johannßen, beschrieb die gegenwärtigen, äußerst schwierigen Haushaltsplanberatungen. „Wir müssen einen ausgeglichenen Haushalt hinbekommen, ansonsten werden uns Investitionen nicht genehmigt.“