BÜLKAU. Am vergangenen Donnerstag trafen sich knapp 30 SPD-Mitglieder des Ortsvereins Land Hadeln zur vierten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe 60+ im Bürgerhus in Bülkau, zu der der Ortsvereinsvorsitzende Michael Schlobohm (Wingst) eingeladen hatte.
Zu Gast war Prof. Dr. Reinhold Friedl, Leiter der UNO-Flüchtlingshilfe Norddeutschland, der als ausgewiesener Fachmann eindrucksvoll zum Thema „Weltflüchtlingsproblematik und Europa“ referierte. Während weltweit derzeit 68,8 Millionen Menschen, im eigenen Land oder auch grenzübergreifend auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung sind, gibt es gerade in Deutschland einen deutlichen Rückgang an Flüchtlingen. Rund 85 % aller Flüchtlinge haben nicht etwa in Europa Zuflucht gefunden, sondern in teilweise sehr armen Ländern, wie Bangladesch, Uganda oder Pakistan. Im größten Flüchtlingslager der Welt, in Bangladesch leben rund 900.000 Menschen überwiegend in menschenunwürdigen Verhältnissen. Die meisten Flüchtlinge weltweit hat gegenwärtig die Türkei aufgenommen. Viele davon kommen aus dem Nachbarland Syrien. Seit geraumer Zeit ist auf der lebensgefährlichen Mittelmeerroute eine Verlagerung festzustellen. Waren bisher die meisten Ankünfte in Italien und Griechenland zu verzeichnen, so werden nun vermehrte Anlandungen in Spanien registriert. Die verzweifelten Überfahrten sind zwar stark zurückgegangen, aber die Zahl der Ertrunkenen und Vermissten ist gleich geblieben, was das tödliche Risiko enorm erhöht.
Friedl schloss mit den Worten: „„Die Zahl der Menschen, die an Europas Küsten ankommen, sinkt. Es stellt sich nunmehr nicht mehr die Frage, ob Europa die Ankunftszahlen bewältigen kann, sondern ob es sich menschlich genug zeigt, Leben zu retten.“
Im Anschluss stellte AG-Sprecher Richard Grantz den Leitantrag zur Europawahl „Kommt zusammen und macht Europa stark“ vor, der auf 31 Seiten mit über 150 Einzelaussagen ein umfassendes Werk darstellt und die Ziele der SPD für die nächsten Jahre definiert. Der Wunsch der Teilnehmer war, beim nächsten Treffen im Mai, daraus eine Diskussionsauswahl zu drei bis vier Themen zu treffen, die auch lokalen Charakter besitzen.