Offenes Ohr bei SPD-Samtgemeinderatsfraktion und Ortsverein
Otterndorf. Es ist eine Angelegenheit, die auf sozialdemokratischer Ebene im Samtgemeinderat Land Hadeln höchste Priorität genießt: Das Wohl der Schulen in ihrem Alltagsbetrieb, der anspruchsvoller und vielschichtiger kaum sein kann. Um einen Einblick in das Leistungsspektrum zu gewinnen, sich vor allem auch über jene Defizite auszutauschen, die im kommunalpolitischen Handlungsfeld liegen, erwies sich der Dialog mit den Schulleiterinnen und Schulleitern als aufschlussreich.
Fraktionsvorsitzender Malte Hinck und Ortsvereinsvorsitzender Michael Schlobohm, die einführend im neuen SPD-Bürgerbüro Themenschwerpunkte setzten, registrierten mit Freude, dass bis auf Cadenberge (Verhinderung der Schulleiterin) alle im Zuständigkeitsbereich der Samtgemeinde befindlichen Schulen mit ihren Leiterinnen und Leitern vertreten waren: Mit ihnen traten u.a. Mitglieder der Fraktion im Schulausschuss, dieser unter Leitung von Frank-Uwe Strüning, in den Informationsaustausch.
„Wo liegen Ihre Probleme, und wie können wir helfen“, die eröffnende Frage des Fraktionsvorsitzenden, der Beiträge zu den Themenschwerpunkten Digitalisierung, Hausmeister, bauliche Zustände und kostenloses Schulfrühstück von Seiten der Schulleitungen folgten. So kristallisierte sich heraus, dass für jede der Schulen ein Breitband-Internetzugang unabdingbar ist, dies nicht zuletzt aus Zeitgründen. Soweit eine Wartung der Hardware von Seiten der Samtgemeinde vorgenommen wird, erfolgte der Hinweis auf zu lange Wartezeiten. Tenor der Schulleiterinnen und -leiter: Die Grundschulen, insbesondere in den Klassen 3 und 4, vermittelten wichtige Grundkenntnisse im Umgang mit Computern, Tablets und Laptops bis hin zum Internetführerschein. Wünschenswert sei eine die Digitalisierung begleitende Fachkraft an jeder Grundschule. Hier erkannte der SPD-Fraktionsvorsitzende: „Wir müssen ein Konzept für alle Schulen entwickeln.“
Als relativ gut gelöst erwies sich der Einsatz von Hausmeistern, auch wenn sich kleine Schulen eine Fachkraft teilen müssen. Man arrangiere sich, komme zurecht und nehme durch vorherige Planungen Rücksicht auf zeitlich begrenzte Einsätze der Hausmeister. Das von der SPD-Fraktion thematisierte kostenlose Schulfrühstück für alle Kinder fand zwar ein positives Echo, doch ergab die Diskussion am Ende zweierlei: Für große Schulen ist das zeitlich und organisatorisch nicht zu realisieren, kleinere Schulen nutzen bereits das zu 100 Prozent geförderte Schulobst- und Milchprogramm der Europäischen Union
Platznot und Toilettenprobleme
Breiten Raum nahmen die Ausführungen der Schulleitungen zur baulichen Substanz ihrer Schulen ein. Deutlich arbeiteten diese heraus, dass trotz Zusagen des Kümmerns dies allzu oft auf der Strecke bleibt. Das Spektrum der Mängel erstreckte sich von Platzproblemen, die mit zwei- bis dreifacher Nutzung bestimmter Räume und beengten Lehrerzimmern benannt wurden über nicht ausreichende Toiletten für das Kollegium und gebotene Sanierung von Schülertoiletten bis hin zu notwendigen Gebäudesanierungen.
Mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Malte Hinck waren sich alle anwesenden Mitglieder des Schulausschusses einig, für die Sanierung der Schulen mit Nachdruck einen Nachtragshaushalt anzustreben. Die finanzielle Situation der Samtgemeinde erweise sich derzeit als sehr gut. Dank von Seiten der Schulleiterinnen und -leiter kam für den Fördertopf Schulschwimmen, der auf SPD-Initiative im vergangenen Jahr installiert worden war. „Das hat richtig gut und schnell geholfen.“ Anerkennung zollten sie auch dem niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne. Dieser habe gute organisatorische Vorschläge gemacht und sorge für Bürokratieabbau. Und am Ende benannten sie ihren Herzenswunsch: „Pro Klasse einen Schulassistenten, das wäre richtig gut.“
Ortsvereinsvorsitzender Michael Schlobohm kündigte an, gemeinsam mit der SPD-Samtgemeinderatsfraktion dafür Sorge zu tragen, dass alle Schulen mit einem lebensrettenden Defibrillator ausgestattet werden. Die positive, sehr lockere Atmosphäre dieser ersten Zusammenkunft mit den Schulleiterinnen und -leitern ausdrücklich würdigend, regte Fraktionsvorsitzender Malte Hinck ein alljährlich stattfindendes Treffen an.