Feine Hochzeitssuppe gegen tristes Novemberwetter

Hochzeitssuppe, angereichert mit Heimatgeschichten aus Wanna Alljährlich dampften an einem November-Freitag Terrinen mit klarer Brühe und zahllosen, wohlgeformten kleinen Mettklößen auf den Tischen des Otterndorfer Gasthauses Elbblick gleich hinterm Deich.

Autorin Marie-Luise Hoppe (l.), Organisatorin Magdalena Petersen, Karl-Heinz Linck (OV am Dobrock), Peter von Spreckelsen (OV Land Hadeln)

Dass bei der Zeremonie des Hochzeitssuppen-Essens, das neben den beschriebenen Zutaten aus vielen weiteren besteht, die den Appetit wecken und die Sinne beflügeln, längst zu einem Veranstaltungshöhepunkt des SPD-Ortsvereins Land Hadeln geworden ist, versteht sich beinah von selbst.

In diesem Jahr war die Einladung zum gemeinsamen Mahl auch an den Ortsverein am Dobrock ergangen. Vor dem Hintergrund der in einigen Wochen stattfindenden Fusion beider Ortsvereine, brachte der Hadelner Vorsitzende Peter von Spreckelsen noch einmal seine Freude über den bevorstehenden Zusammenschluss zum Ausdruck.

Mit Marie-Luise Hoppe konnten Peter von Spreckelsen und die Organisatorin des Abends, Magdalena Petersen, eine vertraute Autorin und sympathische Einwohnerin Wannas begrüßen. Hatte diese bereits im vergangenen Jahr mit ihrem ersten Band über Menschen und Ereignisse in ihrer Heimatgemeinde viel Anerkennung erfahren, so las sie jetzt aus  ihrem zweiten Buch mit dem Titel „Leben und Wirken in Wanna“.  Mit der ihr eigenen, sehr einfühlsamen und respektvollen Erzählweise berührte sie die Teilnehmer des Hochzeitssuppen-Essens, die ihr viel Beifall spendeten.