
Beginnend mit dem Jahr 2014 und gestützt auf eine Power-Point-Präsentation „zeichnete“ diese ein transparentes Bild ihrer Arbeit unter Mitwirkung des Otterndorfer Wirtschafts- und Gewerbevereins. Aus einem Experten-Workshop im Mai 2014 habe sich die Arbeitsgrundlage für ein langfristiges Handlungskonzept zum Standort Otterndorf entwickelt. Als Herausforderung der Zukunft nannte Imke Lütjen die Bindung von Kaufkraft an den Ort. „Wir sind die Innenstadt und wollen das auch 2030 noch sein“, ihr Statement. Als Handlungsbeispiele nannte sie u. a. die Otterndorfer Servicewochen zur Stärkung des Handels im Mai vergangenen Jahres, die Berufs- und Ausbildungsbörse in Zusammenarbeit mit der Johann-Heinrich-Voß-Realschule bis hin zu Praktikantentagen für Schulabgänger.
Zweite Image-Kampagne
Unter IHK-Mitwirkung habe ein Vortrag zur Unternehmernachfolge viel Beachtung gefunden. Die Schaufenster leer stehender Gewerberäume seien gestaltet worden, Advent-Fackelschwimmen und Sternenmarkt weitere Stadtmarketing-Veranstaltungen gewesen.
Mit der NEZ als Medienpartner sie die erste Image-Kampagne unter dem Titel „Wir sind Otterndorf“ abgeschlossen, mit der „unser Gewerbe Gesicht mit Personen und Serviceleistungen gezeigt hat“. Zurzeit laufe die zweite Image-Kampagne, „in der sich Menschen zu Otterndorf bekennen.“ Ein Leerstandkataster sei angelegt und der Internetauftritt neu gestaltet worden.
Unter Führung des OWG habe man einen 15-köpfiger Beirat gegründet, der dem Stadtmarketing zuarbeite und beratendes Gremium für den Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus sei. Aufgeteilt in zwei Gruppen erarbeite die eine ein Flächen- und Gewerbekataster, während die andere ihren Schwerpunkt in der Vermarktung Otterndorfs und der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls sehe. So sei ein Unternehmer-Stammtisch neu gegründet worden. Zudem arbeite man an der Vernetzung von Immobilieneigentümern mit dem Ziel der schnellen und unkomplizierten Erfassung und Pflege von Leerstand sowie dessen Vermarktung. Ihre Ankündigung: „Noch in diesem Jahr wollen wir einen Immobilien-Stammtisch etablieren.“
Nach dem erfolgreichen 4. Bauernmarkt am 19. April, der sich erneut als Publikumsmagnet erwiesen hat, wird es von Seiten des Stadtmarketings in Kürze einen Vortrag für Gewerbetreibenden zum Handel vor Ort und online geben. Auf den Otterndorfer Wochenmarkt, der nunmehr auf dem Kirchplatz seinen Standort hat, will Imke Lütjen nach eigenem Bekunden ein besonderes Augenmerk richten und dessen Vermarktung weiter voran treiben. Zudem wird es u. a. in diesem Jahr auch eine Neuauflage sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Schulen geben. Kurz vor der Vollendung ist nach ihren Ausführungen eine Standortbroschüre, mit der die aktive Standortvermarktung betrieben, aber auch das Interesse potentieller Neubürger geweckt werden soll.