
So setzt sich die Fraktion federführend für barrierefreies Wohnen ein, was nun erstmals mit dem Bau von zwei Wohnhäusern durch die Hadler Baugesellschaft mit je sechs Wohneinheiten in der Stephanstraße realisiert wird. Die Fortführung des Stadtentwicklungsplans wird vorangetrieben. Investoren für die Umsetzung von weiteren touristischen Einrichtungen sind entsprechende Wege geebnet worden, denen weitere folgen. Die Seelandhallen werden zurzeit um einen Pavillon erweitert, und so der deutlich gestiegenen Nachfrage nach einem erweiterten Platzangebot (Privatfeiern, Veranstaltungen) Rechnung getragen. Geprüft wird zurzeit eine Erweiterung oder aber der Bau eines zusätzlichen Campingplatzes, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Ein Baustein der zukünftigen Innenstadtbelebung wird ab Ostern kommenden Jahres der Wochenmarkt auf dem Kirchplatz sein.
Sportförderfonds und Ehrenamtspreis
Die SPD-Fraktion setzt sich für die zeitnahe Überarbeitung der Altstadtsatzung ein, um Bauherren Investitionen im Zuge von Sanierungen bzw. Umbauten zu erleichtern, ohne jedoch den schutzbedürftigen Altstadtcharakter aus den Augen zu verlieren. Das Entree zur Altstadt zeigt sich an der Medembrücke endlich in einladender Charakteristik, auch wenn die Bauarbeiten an dem hier entstandenen Ensemble des Ärzte- und Wohnhauses und des Gasthauses In de Grund noch nicht vollständig abgeschlossen sind. Der dritte Bauabschnitt der Ortsdurchfahrt ist bis auf die Möblierung fertig gestellt. Im weiteren Verlauf wird 2015 die Planung für den Umbau des Abschnitts der Cuxhavener Straße bis zur Ampel in Angriff genommen.
Durch den engagierten Einsatz der SPD-Fraktion wird ein Sportförderfonds ins Leben gerufen, mit dem erfolgreichen, jungen Sportlerinnen und Sportlern bei der Kostenbewältigung für die Teilnahme an Wettkämpfen unter die Arme gegriffen werden soll. Zudem wird auf ihr Betreiben ab 2015 erstmals der Otterndorfer Ehrenamtspreis verliehen und im feierlichen Rahmen das großartige Engagement von ehrenamtlich arbeitenden Bürgerinnen und Bürgern gewürdigt werden.
Amtswechsel am 18. Dezember
Dass bei der Bewältigung der Aufgabenfülle die elfköpfige Fraktion nur dann eine fruchtbare Arbeit abliefern kann, wenn sie sich mit Ideen und Vorhaben intensiv und kritisch auseinandersetzt, ist für die Sozialdemokraten im Otterndorfer Stadtrat Programm. Am Ende zählt das Mehrheitsergebnis, das alle Mitglieder vertreten können. Und sie stehen uneingeschränkt hinter ihrem Bürgermeister Claus Johannßen, dessen leidenschaftlichem Einsatz sie Respekt zollen.
Eine der ersten Aussagen zur persönlichen Gestaltung der fünfjährigen Wahlperiode traf vor drei Jahren in der erst wenige Tage arbeitenden SPD-Fraktion Henry-Adolf Woltmann, der neben Ulla Holthausen zum stellvertretenden Bürgermeister gewählte worden war. Nach gut der Hälfte der Periode, so Woltmann im November 2011, wolle er sein Amt an das jüngere Fraktionsmitglied und den seinerzeitigen Fraktionsvorsitzenden Frank-Uwe Strüning abtreten. Das Anliegen des heute 75jährigen fand Beifall und Respekt; der Wechsel wird nun in der Sitzung des Stadtrates am 18. Dezember vollzogen werden. Mit Blick auf die kommende Position des stellvertretenden Bürgermeisters legte Strüning vor einigen Monaten den Fraktionsvorsitz nieder. Diese Position füllt seither Malte Hinck aus. Woltmann, der Fraktionsmitglied bleibt, für seinen bisherigen Einsatz herzlich dankend, gab Hinck dem zukünftigen Neuen im Amt des stellvertretenden Bürgermeisters die besten Wünsche mit auf den Weg.