Bericht Distriktversammlung vom 02.04.2012

Vorsitzende Birgit Johannßen und Stellvertreterin Sabine Hagenah in Ämtern bestätigt Auch 2012 Veranstaltungen, um mit Bürgern in den Dialog zu treten Otterndorf. Die gut besuchte erste Versammlung 2012 des SPD-Distriktes Otterndorf bot Raum für einen Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre. Sie diente der Neuorientierung ebenso wie dem umfassenden Einblick in die gegenwärtige analytische Arbeit ihrer Ratsmitglieder als notwendige Vorarbeit einer im Raum stehenden Fusion mit der Samtgemeinde Am Dobrock. Nicht zuletzt setzten Wahlen entsprechende Akzente

Foto:
In ihren Ämtern bestätigt: Vorsitzende Birgit Johannßen (r.) und Sabine Hagenah (M.). Neben Felix Köhn ist Ursula Holthausen (l.) als weitere Beisitzerin in den Vorstand aufgerückt.

Distriktvorsitzende Birgit Johannßen ging noch einmal auf zurückliegende Themen ein, die nicht nur die Sozialdemokraten vor Ort, sondern auch die Otterndorfer Bürger bewegten. „Vor zwei Jahren haben wir über einen Discounter beim Hagebau gesprochen und überlegt, ob wir mit einem Bürgerbegehren reagieren sollen“. Dann sei das Vorhaben zurückgezogen worden. „Wir haben über Kultur in Otterndorf diskutiert und mit Fachleuten die Kriminalität im Land Hadeln hinterfragt.“ Eine viel beachtete Lesung mit dem Krimibuchautoren Reinhold Friedl habe einen ebenso spannenden wie unvergessenen Abend bereitet. Und nach der Samtgemeinderatswahl 2010 habe 2011 erneut im Zeichen der Kommunalwahl gestanden. „Die Hauptaufgabe Wahlkampf wurde hervorragend gemeistert, und unsere Kandidaten haben gute Ergebnisse erzielt.“

Zählten im Wahljahr 2011 das Minigolf-Turnier und der Weinstand bei der Museumsnacht zu den „Rennern“, um mit den Bürgern in den Dialog zu treten, so schlug Frank-Uwe Strüning (Fraktionsvorsitzender, Stadtrat) vor, „Veranstaltungen zur Regelmäßigkeit“ werden zu lassen, was Bürgermeister Claus Johannßen mit Nachdruck unterstützte. So wird es am 13. April, 19.30 Uhr, eine Neuauflage des Skatturniers in der Stadtscheune und am 30. Juni die des Minigolfturniers auf der neuen Anlage bei den Seelandhallen geben. Bei der Museumsnacht am 07. September wird der SPD-Distrikt Otterndorf wieder mit einem Weinstand vertreten sein. Am 09. November gibt es eine Neuauflage des beliebten Hochzeitssuppenessens.

Eine weitere Otterndorf-Veranstaltung ist im „Dialog 2012 – Im Gespräch bleiben“ der SPD im Landkreis Cuxhaven verankert. „Lässt die SPD die Kirche im Dorf? – Über das Verhältnis von Kirche und Staat“, so der Titel des Dialogabends am Mittwoch, 13. Juni, 19 – 21 Uhr, in der Stadtscheune, für den Superintendent Jörg Meyer-Möllmann gewonnen werden konnte.

Als schwierig bezeichnete Malte Hinck (Fraktionsvorsitzender, Samtgemeinderat ) die Fusionsbemühungen zwischen den Samtgemeinden Land Hadeln und Am Dobrock. „Alle, die dabei sind, wissen, dass es in den letzten Jahren kein aufwendigeres Thema gegeben hat.“ Selbst die Fusion Hadeln – Sietland habe bei Weitem nicht diesen Umfang gehabt. Es sei eine Lenkungsgruppe eingerichtet und 6 Arbeitsgruppen gebildet worden, „die bis Ende Mai alle Daten und Fakten zusammengetragen und beleuchtet haben werden.“ Bürgermeister Claus Johannßen beleuchtete das Gebilde „Einheitsgemeinde“ und ging auf kreis- und landespolitische Themen ein, darunter Finanzen und Elbvertiefung.

Distrikt-Mitglied Jürgen Rohde, der über eine Ausbildung in der Hospizarbeit verfügt, zudem Versicherungsältester der Deutschen Rentenversicherung ist, stellte jenen Arbeitsbereich vor, den er sich zur Aufgabe macht. Er will sich pflegenden Angehörigen widmen und diesen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hier gehe es um die ganzheitliche Betreuung von behinderten Menschen im häuslichen Umfeld. Mit seinem Wissen wolle er verhindern helfen, dass die oft rund um die Uhr pflegenden Angehörigen gesundheitliche Ausfälle erlitten. Für seine Beratungs- und Seniorenarbeit wird Jürgen Rohde in Kürze feste Sprechzeiten auf ehrenamtlicher Basis anbieten.

Vorstandswahlen bestätigten an diesem Abend, dass Distriktvorsitzende Birgit Johannßen und ihre Stellvertreterin Sabine Hagenah fest im Sattel sitzen; beide wurden einstimmig wieder gewählt, ebenso Beisitzer Felix Köhn. Als weitere Beisitzerin wurde Ursula Holthausen in den Vorstand gewählt.